Ihr Weg zu EMILY – Die Kriterien unserer Platzvergabe

Bei EMILY arbeiten wir im Rahmen unserer Platzbelegung mit einer Interessentenkartei.

Ursprünglich hieß diese mal „Warteliste“, doch das Wort vermittelte vereinzelt den Eindruck, dass man zwangsläufig und mit ein bisschen Wartezeit einen KiTa-Platz bei uns bekommen werde.

Leider können wir aber selbst mit Wartezeit nicht allen anfragenden Familien einen Platz in unseren KiTas anbieten, da deren Kapazitäten aufgrund unseres Konzepts der altersgetrennten Gruppen sowie behördlich festgelegter Gruppenstärken begrenzt sind.

Um hoffentlich etwas mehr Transparenz in diese Thematik zu bringen, haben wir uns im ersten Schritt zu einer Umbenennung in besagte „Interessentenkartei“ entschieden und im zweiten Schritt diesen hoffentlich klärenden Beitrag für Sie verfasst.

Unter dem Konzept der altersgetrennten Gruppen versteht man die Betreuung von Kindern in altershomogenen, sozusagen gleichaltrigen Gruppen.

In unserer Krippe sind die Nestwärmer daher in der Regel ca. 1 bis 2 Jahre und unsere Sonnensegler ca. 2 bis 3 Jahre alt. Im Kindergarten werden bei den Wolkenmalern ca. 3 bis 4,5 Jahre alte Kinder betreut und die Himmelstürmer übernehmen und begleiten diese dann im Anschluss von ca. 4,5 Jahre bis zum (Vor-) Schuleintritt.

Gewöhnen wir also ein einjähriges Kind bei unseren Nestwärmern ein, so wechselt dieses fortan und von Jahr zu Jahr in die nächst höhere Gruppe bis es schlussendlich in die (Vor-)Schule geht. Alle angemeldeten Krippenkinder erhalten bei uns also einen garantierten Platz in unserem Kindergarten.

Es kann daher sein, dass wir in manch einem Jahr ausschließlich Plätze bei unseren Nestwärmern vergeben können, da die restlichen Gruppen durch wechselnde, interne Kinder bereits belegt sind.

Unsere Interessentenkartei bietet Ihnen nun die Möglichkeit, Ihr Interesse an einem unserer frei werdenden Plätze durch Ausfüllen des entsprechenden Formulars zu bekunden. Sie bildet somit die Grundlage unserer Platzbelegung, die wir in zwei verschiedene Kategorien unterteilen.

Bei der langfristigen, planbaren Platzbelegung handelt es sich um die Plätze, die aufgrund von Gruppenwechseln durch das älter werden unserer Kinder frei werden. Die Verträge für diese Plätze schließen wir in der Regel ein Jahr im Voraus und sammeln bis dahin die Interessenten in unserer Kartei.

Bei der kurzfristigen, nicht planbaren Platzvergabe erfolgt die Vergabe der Plätze auf Basis von ungeplanten Kündigungen. Auch für diese Plätze führen wir also unsere Interessentenkartei, doch kann diese Form der Platzvergabe mitunter sehr spontan sein.

In beiden Fällen treten wir an unsere Interessentenkartei heran und vergeben die Plätze frei von „Vitamin B“ und streng nach den folgenden Kriterien:

  1. Wenn ein Kind bereits in der KiTa betreut wird, so haben seine Geschwisterkinder grundsätzlich Vorrang vor externen Familien bei der Platzvergabe.
  2. Für Familien, bei denen die Geschwisterregelung nicht greift, gilt im ersten Schritt das Eingangsdatum des ausgefüllten Formulars für unsere Interessentenkartei.
  3. Anschließend interessiert uns ihr gewünschter Einstiegstermin in der KiTa. Konkret handelt es sich bei dabei um den Termin, zu dem die Eingewöhnung starten soll.
  4. Entscheidend ist bei der Platzbelegung natürlich auch das Alter ihres Kindes (Konzept der altersgetrennten Gruppen).
  5. Zuletzt ist dann der Betreuungsumfang, also die Anzahl der Betreuungsstunden pro Tag, wichtig für unsere Platzvergabe. Für jede KiTa-Gutscheinkategorie haben wir nämlich nur ein gewisses Platzkontingent.

Wir garantieren Ihnen, dass wir unsere Interessenten-Kartei stets sorgfältig bearbeiten und unsere Plätze gewissenhaft nach den oben genannten Kriterien vergeben.

Zudem halten wir Sie regelmäßig per Email auf dem aktuellen Stand und fragen aktiv nach, ob Ihrerseits weiterhin Interesse an einem Platz bei EMILY besteht. Auf diese Weise bleibt unsere Interessenten-Kartei für alle Familien aktuell und wird nicht unnötig aufgebläht.

 

Zurück